Im Gegensatz zum materiellen Kulturerbe wie der Wartburg oder dem Kölner Dom geht es beim immateriellen Kulturerbe um überlieferte Traditionen, Bräuche oder Handwerke. Beispiele aus Sachsen sind das Forstfest in Kamenz, der Musikinstrumentenbau in Markneukirchen, das Steigerlied oder das Genossenschaftswesen, das es sogar auf die Welterbeliste geschafft hat. Antje Reppe M.A., Mitarbeiterin des ISGV in Dresden, gibt einen Überblick und erklärt, wie man sich bewerben kann.
Dienstag, 4. Juni, 18 Uhr, Museum Alte Lateinschule
04.06.2024 | 18:00 Uhr
Vor genau 200 Jahren kam Karl B. Preusker nach Großenhain. Im heutigen Museum setzte er seine wichtigsten Bildungsprojekte um. Das Museumsfest startet 14 Uhr: Stadtführung mit Klaus Förster, 15 Uhr Begrüßung, Mode in der Zeit der Romantik, Modenschau mit Claudia und Lutz Reinke, 16.30 Uhr "Preusker verbessert die Welt", Museumsführung mit Dr. Jens Schulze-Forster. Papierschöpfen und "Lettering" für Kinder, Kaffee und Kuchen mit dem Förderverein Museum Alte Lateinschule
26.05.2024 | 14:00 Uhr
Vom 22. Juli bis 2. August findet wieder ein Graffiti-Workshop in Großenhain statt. Unter dem Titel "Sehnsucht nach Freiheit" fördert der Freistaat die Neugestaltung der Unterführung Meißner Straße. Wer setzte sich in den letzten 200 Jahren für Freiheit, gleiche Rechte und Mitbestimmung in Großenhain ein? Personen wie Karl Preusker und Louise Otto-Peters oder Ereignisse wie die Friedliche Revolution 1989 sollen verarbeitet werden. In dem Projekt arbeiten Museum, Mobile Jugendarbeit, Gymnasium und Atelier Sebastian Bieler zusammen. Für Kinder von 11-14 und Jugendliche ab 15 Jahren, 30 Euro/Woche, Anmeldung 0172 2348076 (Raimo Siegert). Am 17./18. August veranstaltet der Förderverein ein Graffiti Style-Meeting. Das Projekt "Großenhain ist bunt" wird von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert.
15.05.2024 | 13:10 Uhr
Am 9. Mai, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr, spielen die Landesbühnen Sachsen „Die Schwalbenchristine“ nach dem Kinderbuch-Klassiker von Fred Rodrian. Karten ab 10,90 € gibt es im Kulturschloss Großenhain, im Bauernmuseum Zabeltitz oder unter www.kulturzentrum-grossenhain.de. Spieldauer 50 Minuten, ab vier Jahre
02.05.2024 | 16:17 Uhr
Seite 2 von 2
Kirchplatz 401558 Großenhain
Tel. 03522 304-174
E-Mail