Am 22. August, 17:00 Uhr, wird die neue Sonderausstellung „Unbekannte Großenhainer Künstler" eröffnet. 10 weitgehend unbekannte Nachlässe und Einzelwerke wurden aus dem Depot ans Tageslicht geholt. Wilhelm Jähne, Hermann Kirchner oder Ehregott Zschille sind keinem Kunstlexikon zu finden, aber haben bemerkenswerte Zeichnungen, Grafiken und Gemälde hinterlassen, die eng mit Großenhain verbunden sind. Auch eine Würdigung der Malerinnen Johanna und Clara Zschille sowie der Kunsthandwerkerin Charlotte Pietzsch ist in Großenhain lange überfällig. (bis 16. November)
15.08.2025 | 17:39 Uhr
Am Sonntag, 15. Juni ist letztmalig die Sonderausstellung „Höhenflüge. Luftbilder und Archäologie in Sachsen“ zu sehen. Um 15:00 Uhr führt Archäologe und Museumsleiter Dr. Jens Schulze-Forster durch die Ausstellung. Am Flugsimulator können die Besucherinnen und Besucher nochmal selbst auf Entdeckungsreise gehen oder am Tablet archäologische Befunde zum Leben erwecken.
04.06.2025 | 11:08 Uhr
Am Himmelfahrtstag, 15:00 Uhr, wird im Bauernmuseum wieder Theater für Kinder gespielt. In dem Stück „Ladsch und Bommel gehen ins Theater“ lassen zwei Schauspielerinnen die Puppen tanzen. Es geht um Freundschaft und um die fantastische Welt des Theaters. Das Stück ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. Tickets ab 11,90 € unter www.kulturzentrum-grossenhain.de sowie an der Tageskasse
22.05.2025 | 09:55 Uhr
Der Industriebetrieb der "Textima" prägt Großenhain bis heute. Viele Generationen haben hier Kindergarten, Ausbildung oder Arbeitsleben verbracht. Deshalb will das Museum beim neuen „Stammtisch Industriegeschichte“ bei Kaffee und Limo Erinnerungen, Wissen und Bilder tauschen. Das Museum präsentiert Objekte aus seiner Sammlung und Fotos. Weitere Bilder und Geschichten sind willkommen. Unkostenbeitrag 3,00 €, ermäßigt 2,00 €, Anmeldung unter 03522 304-174
29.04.2025 | 12:38 Uhr
Am 15. April, 18 Uhr, ist der langjährige Luftbildarchäologe Dr. Ronald Heynowski zu Gast und zeigt die spannendsten Luftbildbefunde aus der Region. Längst verschwundene Burgen, Häuser und Gräber tauchen im Luftbild wieder auf und geben überraschende Einblicke in die frühe Geschichte der Großenhainer Pflege. Die ältesten Spuren sind über 6000 Jahre alt, die jüngsten Bilder zeigen den heutigen Stadtkern in neuen Luftaufnahmen. Eintritt 3,00 €, ermäßigt 2,00 €, Kinder 1,00 €
08.04.2025 | 14:18 Uhr
A, 11. April findet die Großenhainer Einkaufsnacht statt. Das Museum veranstaltet aus diesem Anlass gleich zwei "Events": Für Kinder (ab 7 Jahre) und Familien startet um 18 Uhr die Kindermuseumsnacht. Mit Taschen- oder Stirnlampe wird das Museum unter Führung von Winnie Rudolph vom Keller bis zum Dachboden erkundet. Gibt es das legendäre Museumgespenst wirklich? Kosten 5 €, Anmeldung 03522 304-174
Ebenfalls um 18 Uhr führen Fachleiter Wolfgang Maaß, Raimo Siegert und Sebastian Bieler durch den Graffiti-Tunnel Meißner Straße. In einem Workshop mit Jugendlichen entstanden dort im Sommer 2024 sieben historische Bilder aus der Großenhainer Demokratie-Geschichte. Sie schlagen den Bogen von Theodor Körner bis zur Friedlichen Revolution und erinnern an Personen, die sich in den letzten 200 Jahren für Freiheit, Mitbestimmung und Bürgerrechte einsetzten.
08.04.2025 | 13:40 Uhr
Rund 130 Fachleute aus ganz Sachsen kamen zur Jahrestagung des Sächsischen Museumsbunds, die vom 29. bis 31. März erstmals in Großenhain stattfand. Auf der Exkursion am Sonntag wurden vier Museen besucht, am Montag drehte sich alles um das Thema "Sanierung von Museen". Dabei kamen abschließend auch die Pläne für ein neues Museum am Großenhainer Schlossplatz zur Sprache. Es soll in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturschloss und anderen Einrichtungen einen attraktiven kulturellen Mittelpunkt in Großenhain begründen.
01.04.2025 | 12:15 Uhr
Donnerstag, 6. März, 17:00 Uhr, Jubiläumsvortrag „Wanderungen auf der Schwäbischen Alb“
Zum 30-jährigen Jubiläum des Fördervereins Museum Alte Lateinschule unternimmt Dipl.-Ing. Katja Kießling eine bebilderte Reise in die Natur- und Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb. Sie zeigt Orchideenwiesen und Wacholderheiden, die spektakuläre eiszeitliche Höhlenkunst, malerische Burgen und Schlösser. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende für den Verein gebeten.
06.03.2025 | 17:00 Uhr
Die aktuelle Sonderausstellung "Die Heinzelmännchen sind da! Papierkunst von Horst Schubert" hat schon über 1000 Besucherinnen und Besucher angezogen. Wegen der großen Nachfrage wird sie bis 9. März verlängert.
28.02.2025 | 12:28 Uhr
Die neue Saison im Bauernmuseum Zabeltitz beginnt am 1. April. Dafür sucht das Bauernmuseum noch Unterstützung im Bundesfreiwilligendienst. Der Bundesfreiwilligendienst dauert 12 Monate (30 Stunden pro Woche) und steht Personen aller Altersgruppen offen. Der Freiwilligendienst wird mit einem Taschengeld und einer Bildungspauschale, insgesamt 514,00 €/Monat, honoriert. Informationen unter 03522 304-170 (Dr. Jens Schulze-Forster), Bewerbungen bitte an: Stadtverwaltung Großenhain, Geschäftsbereich Allgemeine Verwaltung, Kennwort: Bundesfreiwilligendienst, Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain.
28.02.2025 | 10:00 Uhr
Am Sonnabend, 1. März 2025, findet im Bauernmuseum Zabeltitz wieder das beliebte Obstbaumschnittseminar statt. Der Kurs unter Leitung des Gärtners und Forstwirts Sebastian Wünsch vermittelt in Theorie und in Praxis, wie man ertragreiche und gesunde Bäume pflegt. Start ist um 10:00 Uhr in der Parkschänke Zabeltitz, Ende 16:00 Uhr im Bauernmuseum. Anmeldung ab sofort unter wuensch@elbe-roeder.de oder 035265-51479. Kosten 30 Euro (inkl. Imbiss)
30.01.2025 | 10:55 Uhr
Am 29. November wird die Weihnachtsausstellung "Die Heinzelmännchen sind da!" eröffnet. Die Heinzelmännchenstuben des Papierkünstlers Horts Schubert sind ein Fest für die ganze Familie und nach vielen Jahren exklusiv in Großenhain zu sehen. Das alte Großenhainer Rathaus aus Papier hat sich wieder in einen Adventskalender verwandelt. Jeden Tag wartet eine kleine Überraschung auf denjenigen, der das Türchen öffnen darf. Das Museum ist im Advent zusätzlich samstags von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.
27.11.2024 | 17:04 Uhr
Seite 1 von 2
Kirchplatz 401558 Großenhain
Tel. 03522 304-174
E-Mail